top of page

Ein Klassiker der Jahrhunderte: der Walzer

Ob langsam oder schnell, aus der Klassik oder der Rock-Musik - der Walzer ist ein Dauerbrenner


Der Walzer, als Tanzform und Musikgenre, hat seine Wurzeln im 18. Jahrhundert in der Volksmusiktradition Mitteleuropas, insbesondere in Regionen, die heute zu Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik gehören. Die ersten bekannten Walzer entstanden in den 1750er Jahren. Allerdings war der Walzer in seiner frühen Form deutlich anders als der klassische Ballroom-Walzer, den wir heute kennen.


Ursprünglich wurde der Walzer als ein eher schneller, lebhafter und manchmal sogar wilder Tanz angesehen. Er wurde von der ländlichen Bevölkerung getanzt und war aufgrund seiner engen Tanzhaltung und der Drehungen in den bürgerlichen und adligen Kreisen zunächst umstritten.


Erst im frühen 19. Jahrhundert begann der Walzer, in den Ballsälen Europas, insbesondere in Wien, an Beliebtheit zu gewinnen. Diese Zeit sah die Entwicklung und Verfeinerung des Walzers in die Form, die wir heute als Standard im Ballroom-Tanz kennen.


So lässt sich sagen, dass der Walzer in seiner ursprünglichen Form über 250 Jahre alt ist, während der modernere Ballroom-Walzer etwa 200 Jahre alt ist.


ree

Klassische Tänze sind auch beim Nachwuchs beliebt.


Der Walzer und andere Dreier - 3/4-Takt und 6/8-Takt


Musik im 3/4- oder 6/8-Takt hat eine lange und vielfältige Geschichte. Diese Taktarten sind in vielen verschiedenen Musikstilen zu finden. Hier sind einige Beispiele:


  1. Walzer (3/4-Takt): Der Walzer ist wahrscheinlich der bekannteste Tanz im 3/4-Takt. Er stammt ursprünglich aus Mitteleuropa und wurde besonders durch Komponisten wie Johann Strauss und Frédéric Chopin bekannt.

  2. Mazurka (3/4-Takt): Eine traditionelle polnische Tanzform, die durch Chopin auch in der klassischen Musik beliebt wurde.

  3. Minuett (3/4-Takt): Ein eleganter Tanzstil, der in der Barock- und Rokoko-Zeit in Europa sehr beliebt war.

  4. Ländler (3/4-Takt): Ein ländlicher Tanz aus Österreich und Süddeutschland, der als Vorläufer des Walzers gilt.

  5. Tarantella (6/8-Takt): Ein schneller, lebhafter italienischer Tanz.

  6. Jig (6/8-Takt): Ein lebhafter Tanz, der vor allem in der irischen und schottischen Musik verbreitet ist.

  7. Ballade (6/8-Takt): Einige Balladen verwenden den 6/8-Takt, um einen fließenden, oft melancholischen Rhythmus zu erzeugen.

  8. Schottische Musik (6/8-Takt): Viele traditionelle schottische Tänze und Lieder verwenden den 6/8-Takt.

  9. Zarzuela (3/4 oder 6/8-Takt): Eine Form des spanischen Musiktheaters, das oft diese Taktarten verwendet.

  10. Barockmusik (3/4 und 6/8-Takt): Viele Stücke der Barockzeit, besonders Tänze und Suiten, verwenden diese Taktarten.

Diese Taktarten werden in vielen Kulturen und Musikstilen verwendet und sind für ihre Fähigkeit bekannt, verschiedene Stimmungen und Atmosphären zu erzeugen, von lebhaft und tänzerisch bis hin zu ruhig und gefühlvoll.

Beispiele für tanzbare Walzer aus der Pop- und Rockmusik

In der Popmusik ist es weniger üblich, dass Lieder im 3/4- oder 6/8-Takt geschrieben werden, da der 4/4-Takt dort vorherrscht. Dennoch gibt es einige bekannte Popkünstler und -songs, die diese Taktarten verwenden. Hier sind einige Beispiele:


  1. "Whatever will be, will be (Que sera sera)" von Doris Day (3/4-Takt): Ein vielinterpretierter Klassiker der Filmgeschichte.

  2. "Misery" von P!ink (3/4-Takt): ein emotionaler Popsong, der einen flotten Langsamen Walzer hergibt.

  3. "Lucy in the Sky with Diamonds" von The Beatles (3/4-Takt): Die Beatles experimentierten oft mit verschiedenen musikalischen Formen und Taktarten.

  4. "Norwegian Wood (This Bird Has Flown)" von The Beatles (6/8-Takt): Ein weiteres Beispiel für die musikalische Vielseitigkeit der Beatles.

  5. "Say you love me" von Jesse Ware (3/4-Takt): stimmungsvoll und voller Herzschmerz.

  6. "Nothing Else Matters" von Metallica (6/8-Takt): Ein bekannter Metal-Song, der in einem langsamen 6/8-Takt geschrieben ist.

  7. "Kiss From A Rose" von Seal (6/8-Takt): Dieser Hit aus den 1990er Jahren ist ein gutes Beispiel für einen Pop-Song im 6/8-Takt.

  8. "House of the Rising Sun" von The Animals (6/8-Takt): Ein traditionelles Volkslied, das durch die Version von The Animals in der Pop- und Rockmusik bekannt wurde.

  9. "Love on the brain" von Rihanna (6/8-Takt): zeitlos und gefühlvoll aus dem Soul-Bereich.

  10. "Fade into you" von Mazzy Star (3/4-Takt): aus dem Alternative/Indie-Bereich, ein ruhiger und langsamer Wiener Walzer

Diese Beispiele zeigen, dass Künstler in der Popmusik manchmal unkonventionelle Taktarten nutzen, um ihren Songs eine besondere Dynamik und einen einzigartigen Charakter zu verleihen. Und mit der Musik, bleibt auch der Tanz hochmodern und beliebt bei jung und alt.

Möchten auch Sie beide Walzer in all ihrer tänzerischen Schönheit kennenlernen, dann buchen Sie noch heute Ihre erste Tanzstunde bei uns!



Gesellschaftstanz Grundkursmodul Teil 1
Jetzt buchen

Kommentare


bottom of page